OER-Werkstatt-Tag

OER-Werkstatt-Tag Am Kanal 47, 14467 Potsdam

Wissenschaftsetage, Potsdam 11.11.2024, 10-16:30 Uhr Am 11. November 2024 veranstaltet die Universität Potsdam in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina und der BTU Cottbus-Senftenberg die erste OER-Werkstatt für alle Hochschulen des Landes Brandenburg. In der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam (WIS) wollen wir OER-Akteur*innen zusammenbringen, um miteinander und voneinander zu lernen. In einer Mischung aus Workshops und […]

Lizenzen & Urheberrecht von OER im Netz

Der vom Projekt Co-WOERK organisierte Workshop mit iRights.Lab vermittelt, wie offene Bildungsmaterialien (OER) dank der Creative Commons-Lizenzen in der Lehre genutzt werden können. Themen sind u.a. ein grundsätzliches Verständnis für urheberrechtliche Rahmenbedingungen und die Wahl der richtigen Lizenz für die eigene OER. Interessierte Lehrende und Mitarbeiter:innen aus den Serviceeinrichtungen sind herzlich eingeladen! Anmeldung unter co-woerk@europa-uni.de

Online-Treffen

Einmal im Monat findet ein Online-Treffen zum gemeinsamen Austausch und Lernen im Umgang mit offenen Bildungsmaterialien statt. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich Das Angebot richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrer:innen an Berufsschulen, Mitarbeitende aus den Serviceeinrichtungen sowie an Referendare. Die Themen der Treffen richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Es kann beispielsweise Inputs […]

Der Open Library Badge oder wie Bibliotheken offener werden

Beim ersten Treffen der Co-WOERK Community nach der Winterpause dreht sich alles um den Open Library Bagde. Bibliotheksmitarbeiter:innen, die den Badge bereits haben, werden einen Einblick in ihre Erfahrungswerte und die absolvierten Kriterien geben. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich generell zu Openness und den damit verbundenen Herausforderungen an Ihrem (Bibliotheks-)Standort auszutauschen und zu vernetzen. […]

Offene Lehrvideos – Werkzeuge, Standards, Praxisbeispiele

Videos werden als Format in der Lehre immer wichtiger. Will man eigene Videos anderen Lehrenden frei zur Verfügung stellen oder selbst Teile eines fremden Videos verwenden, gilt es einige Dinge zu beachten. Im April-Treffen der Co-WOERK Community beschäftigen wir uns daher mit offenen Quelldateien, Open-Source-Software und der Lizenzvergabe für Videos. Ziel ist es, Offenheit sowohl […]

OER trifft KI – Chancen und Herausforderungen

Generative KI in Verbindung mit offenen Bildungsmaterialien kann ein zusätzlicher Booster sein: Bestehende (offene) Lehr-/Lernmaterialien können mit ein paar Prompts inhaltlich an den eigenen Unterrichtskontext angepasst und damit qualitativ besser werden. Auch in puncto Barrierefreiheit und der Anreicherung mit Bildern oder Quizzen kommen wir dank KI einen großen Schritt voran. Auf der anderen Seite beleuchten […]

Tools4nOERds: Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen

Die Verbreitung offener Bildungsmaterialien ist eng verknüpft mit den Anfängen des Internets Anfang der 2000er Jahre und mit Softwareproduktion nach dem Prinzip Open Source. Auch wenn OER längst die Informatik-Blase verlassen haben, möchten wir mit dem nächsten Treffen der Community of Practice einen etwas "nOERdigeren" Blick auf die Produktion von offenen Bildungsmaterialien werfen. Wir stellen […]

Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung

Wie kann Offenheit schon in der Ausbildung von Lehrkräften verankert werden? In dieser Sitzung der Community of Practice werfen wir einen Blick auf ein Best-Practice-Beispiel aus der ersten Phase der beruflichen Lehrkräftebildung an der Hochschule Neubrandenburg. Im Mittelpunkt steht ein Lehrprojekt, das offene Bildungsmaterialien in die Ausbildung berufsschulischer Lehrkräfte implementiert und Einblicke in didaktische Überlegungen, […]

Nach oben scrollen