
„Open up! Eine Kultur des Teilens in der Lehre“ – unter diesem übergeordneten Motto kommen wir von Oktober bis Januar wieder einmal im Monat donnerstags zusammen, um die Facette „Offenheit“ in zeitgemäßer Lehre und Unterricht zu vertiefen. In den Online-Treffen der Co-WOERK Community of Practice geben wir gemeinsam mit Gästen kleine Inputs zu offenen Bildungspraktiken und neuen Tools. Neu: Ab Oktober führen wir für unsere Treffen Open Educational Badges ein. Jeder Teilnehmende kann damit Mini-Zertifikate für seinen persönlichen digitalen Rucksack erwerben. Open Badges sind digitale Zertifikate, die eigenständige Lernpraxis dokumentieren und sichtbar machen.
Alle Interessierte sind eingeladen, teilzunehmen, beizutragen und Fragen zu stellen. „Wissen teilen – Zukunft gestalten“ ist unser Leitgedanke, um als Community gemeinsam zukunftsorientiertes und interaktives Lehren und Lernen voranzutreiben.
Los geht’s am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, von 13:00 bis 14:30 Uhr mit den OER Basics. „How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?“ richtet sich an Einsteiger:innen und Interessierte, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Alle Termine und Themen im Überblick
16.10., 13 – 14:30 (online): How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?
20.11., 13 – 14:30 (online): Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co.
18.12., 13 – 14:30 (online): Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken
15.01., 13 – 14:00 (online): Rechtsfragen zu OER im Dialog – Sie fragen, wir antworten
29.01., ab 10:00 Uhr: Werkstatt-Tag in Präsenz an den Co-WOERK Standorten
Zum Abschluss des Wintersemesters werden wir am 29. Januar 2026 nach einem gemeinsamen Online Opening an den Projektstandorten Cottbus, Frankfurt (Oder), Neubrandenburg, Potsdam und Rostock in Präsenz zusammenkommen und unter dem Motto „Bildung gemeinsam gestalten mit OER“ Offenheit ganz praktisch beleuchten. Weitere Infos dazu folgen.
Eingeladen zu den Treffen der Community of Practice sind insbesondere Hochschullehrende, Lehrkräfte an Berufsschulen, Mitarbeitende aus Serviceeinrichtungen, Studierende sowie Referendare. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.