Interaktive Wissensreise zum Einsatz von H5P in der Lehre

„H5P-Inhalte erstellen und in der Lehre einsetzen“, so heißt der neue kostenfreie Onlinekurs, der von Dipl.-Päd. Sven Harder M.A., Mediendidaktiker und Dozent der Hochschuldidaktik der Universität Rostock, konzipiert wurde. Der Kurs funktioniert wie eine interaktive Wissensreise und zeigt Schritt für Schritt, wie man als Lehrender mit der frei verfügbaren Software H5P seine eigene Lehre mit interaktiven Lerninhalten und Übungen anreichern kann.

Worum geht`s?
Mit der frei verfügbaren Software H5P lassen sich interaktive Lerninhalte wie Quizze, Drag and Drop-Übungen, interaktive Videos, multimediale Präsentationen und kleine Wissens-Spiele auf einfache Weise erstellen. H5P-Lernmodule fördern eine intensivere Auseinandersetzung mit Lerninhalten und ermöglichen eine flexible, digitale und aktivierende Hochschullehre. Dieser Onlinekurs bietet einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und den Einsatz von H5P in der Lehre. So zeigen Videotutorials, wie man mit H5P und dem Editor in verschiedenen Tools interaktive Inhalte erstellt, und welche rechtlichen Bedingungen beim Erstellen und Einsatz von H5P-Inhalten zu beachten sind. Zudem berichten in zahlreichen Interviews Hochschullehrende von ihren persönlichen Erfahrungen mit H5P.

Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Onlinekurs vermittelt in fünf Modulen die Grundlagen zur Erstellung und Nutzung von H5P-Lerninhalten in der Lehre und dauert ca. 4 bis 5 Stunden:
1. Was ist H5P?
2. Wofür setze ich H5P in der Lehre ein?
3. Wie erstelle ich H5P-Inhalte?
4. Was muss ich beim Einsatz von H5P rechtlich beachten?
5. Wie fange ich mit H5P an?

Für wen ist er geeignet?
Der Onlinekurs wendet sich vorrangig an Hochschullehrende und Lehrerinnen und Lehrer, die an interaktiver, digitalisierter Lehre interessiert sind. Er richtet sich aber auch an interessierte Studierende, Referendare, berufliche Quereinsteiger und alle, die irgendwie in der Lehre tätig sind und interaktive Lernmodule in ihrem Unterricht einsetzen möchten.

Wo finde ich den Kurs?
Der Kurs ist ein kostenfreies Weiterbildungsangebot der Offenen Uni Rostock und steht allen Interessierten ohne Anmeldung unter diesem Link zur Verfügung.

Außerdem interessant:
H5P als digitales Tool war bereits im Juni 2025 Teil unserer Co-WOERK Community of Practice zum Thema „Tools 4 nOERds – digitale Tools für OER-Enthusiastinnen“. Matthias Kernig (BTU Cottbus-Senftenberg) hat darin ein anhand von H5P gemeinsam mit Studierenden erstelltes Branching-Szenario aus der Pflege vorgestellt. Diese interaktive Lernmethode enthält Fallszenarien, die den Benutzer Schritt für Schritt durch einen Entscheidungsprozess führen. Weitere Informationen dazu und die Präsentation zum Download sind hier zu finden: https://www.co-woerk.de/tools-4-noerds/

Nach oben scrollen