
Egal ob Text-, Video- oder Audio-Produktion, mittlerweile gibt es zahlreiche technische Hilfsmittel, die das Erstellen von offenen Bildungsressourcen (OER) erleichtern. Im Community-Treffen im November haben wir LiaScript näher vorgestellt, ein quelloffenes Tool, mit dem sich interaktive Online-Kurse direkt im Browser erstellen lassen, und das ganz ohne spezielle Software oder Programmierkenntnisse.
Prof. Dr. Sebastian Zug und sein Kollege Dr. André Dietrich von der TU Bergakademie Freiberg, haben LiaScript 2017 entwickelt und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Tools vorgestellt. Seit 2018 wird es an ihrer TU bereits für die Informatikausbildung eingesetzt und Studierende mit in die OER Erstellung einbezogen. LiaScript ist reines Markdown – eine Textdatei, die jeder lesen, bearbeiten und teilen kann. Aber mit Superkräften, wie beide betonen, denn Texte, Videos, Quizze und Umfragen lassen sich zu lebendigen Lernumgebungen verbinden. Beide Experten zeigten an verschiedenen Praxisbeispielen, was LiaScript besonders macht:
– Keine Installation – funktioniert direkt im Browser
– Interaktive Elemente wie Quizze und Animationen
– jeder behält die Kontrolle über seine Inhalte
– Multimedia-Inhalte leicht einzubinden
– Kollaborative Bearbeitung möglich
Für die Erstellung offener Bildungsmaterialien ist LiaScript aus ihrer Sicht auch deshalb besonders interessant, weil Materialien oder Kurse frei zugänglich, teilbar und gemeinschaftlich weiterentwickelt werden können. Lehrende können Inhalte leicht mit Kolleg:innen und/oder Studierenden teilen und anpassen – ganz im Sinne zukunftsorientierter Lehrpraxis an Hochschulen und Berufsschulen.
Die Präsentation war für Nicht-IT-ler zwar technisch sehr anspruchsvoll, aber nutzen Sie gern das Angebot von Herrn Zug, im Rahmen eines eigenen interaktiven Workshops und mit mehr Zeit LiaScript zu vertiefen (Sebastian.zug@informatik.tu-freiberg.de).
Im zweiten Teil des Treffens hat Dr. Rick Steinert (Europa-Universität Viadrina) ein mit dem Landeslehrpreis 2023 ausgezeichnetes OER-Beispiel aus seiner Lehrpraxis vorgestellt und gezeigt, wie sich digitale Werkzeuge wirksam in Lehr- und Lernkontexte integrieren lassen. Sein Projekt „Machine Learning with R“ hatte die damalige Jury insbesondere hinsichtlich der zu erwerbenden Kompetenzen und Lernziele überzeugt sowie mit interaktiven Modulen, die auch die Kriterien der allgemeinen Zugänglichkeit und der Barrierefreiheit berücksichtigen. „R“ ist eine kostenlose, Open-Source-Programmiersprache, die speziell für statistische Berechnungen und Grafiken entwickelt wurde.
Die Treffen der Co-WOERK Community of Practice werden zwar nicht aufgezeichnet, aber wir haben an dieser Stelle die wichtigsten Links zusammengestellt:
Allgemeine Informationen:
https://liascript.github.io/
https://liascript.github.io/blog/liascript-workshop-auf-der-delfi-tagung-in-aachen/
https://github.com/topics/liascript
https://github.com/topics/liascript-course
LiaScript – Präsentation von Prof. Dr. Sebastian Zug:
https://liascript.github.io/course/?https://raw.githubusercontent.com/LiaPlayground/LiaScript-Offene-OER-im-Browser/refs/heads/main/README.md#1
LiaScript Live-Editor:
https://liascript.github.io/LiveEditor/?/show/file/https://raw.githubusercontent.com/LiaPlayground/LiaScript-Offene-OER-im-Browser/refs/heads/main/README.md
Integration von LiaScript in OPAL:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/28960423936;jsessionid=76D182A1DFC3B6F5CCBBE9A90BDE97B1.opalN9?0
OER „Data Analysis and Visualization with R“ von Dr. Rick Steinert:
http://91.205.173.154:3838/data_analysis/Tutorial_1
Save the Date!
Das nächste Online-Treffen der Community of Practice findet am 18. Dezember 2025 von 13-14:30 Uhr zum Thema „Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken“ statt. Mehr Informationen dazu sind hier zu finden: https://www.co-woerk.de/veranstaltungen/kultur-des-teilens-von-anfang-an-lehrkraefte-und-offene-praktiken/
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.
Im ersten Treffen im neuen Jahr geht es um „Rechtsfragen zu OER im Dialog – Sie fragen, wir antworten“. Sie können hierfür gerne schon jetzt ihre Fragen an unseren Rechtsexperten Henry Steinhau von iRightsLab in das eingerichtete Etherpad schreiben.