
„Einstieg in OER – Open Educational Resources verstehen und nutzen“, so heißt der neue Moodle-Selbstlernkurs, der von den Co-WOERK Mitarbeiter:innen der Universität Potsdam konzipiert wurde. Der interaktive Moodlekurs orientiert sich in der Struktur am OER Competency Framework und ist eine Weiterentwicklung eines Kurses der DHBW. Er behandelt u. a. Themen wie das Zusammenspiel von KI und OER und zeigt, welche Tools bei der Erstellung von OER hilfreich sein können.
„Unser Selbstlernkurs richtet sich an Studierende, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, Mitarbeitende und alle, die an einer niederschwelligen, aber gut strukturierten Einführung zum Suchen, Finden und Erstellen von offenen Bildungsmaterialien interessiert sind“, erklärt Nancy Walter, Co-WOERK Community Managerin an der Universität Potsdam.
„Der Kurs ist zwar umfangreich, aber inhaltlich sehr abwechslungsreich aufbereitet und damit sowohl für Einsteiger:innen geeignet als auch für alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.“
Teilnahmebestätigung nach Abschlusstest
Der interaktive Kurs ist modular aufgebaut, dauert etwa fünf Stunden und bietet die Chance Schritt für Schritt zu erlernen, wie offene Bildungsmaterialien richtig genutzt, selbst erstellt und geteilt werden können. Anschauliche Grafiken und Videos unterstützen ebenso wie kleine Zwischentests, in denen man das Gelernte selbstständig anwenden kann. Nach erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests gibt es eine Teilnahmebestätigung zum Herunterladen.
Der Kurs steht allen Interessierten unter diesem Link offen. Und so einfach geht‘s: UP-Angehörige nutzen ihre Unizugangsdaten und das Passwort Co-WOERK2025, alle anderen legen sich für den Zugang zum Kurs über folgenden Link (https://openup.uni-potsdam.de/login/index.php) ein eigenes Nutzer-Konto an.