
Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, startet das Co-WOERK Team mit seiner Community of Practice zum Thema „How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?“ in das Wintersemester und führt dabei etwas Neues ein: Open Educational Badges. Das sind digitale Zertifikate, die die eigenständige Lernpraxis dokumentieren und sichtbar machen. Ab sofort können alle Teilnehmenden bei jeder Community of Practice diese Zertifikate für ihren persönlichen digitalen Rucksack erwerben.
„Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, wie wichtig unseren Community-Mitgliedern eine regelmäßige Teilnahme ist, und wie schwierig es gleichzeitig im Uni-, Schul- oder Arbeitsalltag ist, sich diese Zeit freizuschaufeln. Wir wollen die Haltung hinter dieser freiwilligen Fort- und Weiterbildungspraxis mit eigenen offenen Badges stärken. Zum Abschluss einer Online-Veranstaltung ein kleines Zertifikat freigeschaltet zu bekommen, ist nicht nur ein persönlicher Anreiz, sondern soll auch unsere Wertschätzung gegenüber der lernenden Person und dem aufgebrachten Engagement ausdrücken“, erklärt Dr. Christin Barbarino, Co-WOERK Community Managerin und Hauptansprechpartnerin für die Community of Practice.
Was sind Open Badges?
Die digitalen Abzeichen weisen über Metadaten aus, welche Inhalte gelernt und welche Kompetenzen erworben wurden. Es sind kleine Dateien, die auch als PDF in grafischer Form ausgespielt werden können – etwa, um sie den eigenen Bewerbungsunterlagen hinzuzufügen oder im beruflichen Profil zu zeigen.
Warum gibt es Open Badges?
Selbstgesteuertes, eigenständiges Lernen ist im Berufsschul- und Hochschulkontext für Lehrende, Studierende und Referendare ebenso wichtig wie für Mitarbeitende aus Serviceeinrichtungen, denn ohne diese Bereitschaft zum lebenslangen Lernen kommt Bildungsinnovation nicht aus. Mit Open Educational Badges wird erworbene Kompetenz sichtbar gemacht. Teilnehmende erhalten direkt im Anschluss einen digitalen Lern-Nachweis zur Stärkung ihres Bildungsprofils.
So funktioniert`s
Für die Vergabe nutzen wir die Plattform „Open Badges“. Hier kann man sich mit einem kostenlosen Nutzerkonto registrieren und künftig seine Mini-Zertifikate in einem digitalen Rucksack sammeln. Als Vergabekriterium wird eine aktive Teilnahme an den Online-Treffen der Community of Practice vorausgesetzt, d.h. die Teilnehmenden sind während der gesamten Veranstaltung anwesend und beteiligen sich am gemeinsamen Austausch. Das erste digitale Badge von Co-WOERK ist hier zu finden.
Alle Termine und Themen der Community of Practice im Überblick gibt`s hier. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.