OERcamp-Videoreihe ‚OEP 2025‘

Neben offenen Bildungsmaterialien (OER) fällt in der Fach-Community immer häufiger der Begriff OEP – Open Educational Practices. Während diverse Praxisakteure und die deutsche OER-Strategie dem Schlagwort OEP eine zentrale Bedeutung beimessen, herrscht gleichzeitig Diskussionsbedarf darüber, welche Bedeutung, welche Ziele und welche Maßnahmen im deutschen Bildungsdiskurs mit OEP verbunden werden.

Das OERcamp hat deshalb in seiner Videoreihe „OEP 2025“ 20 Expert:innen aus Bildungspraxis, Wissenschaft, Community und Verwaltung um ihre Einschätzung gebeten. Wofür steht OEP? Was gehört dazu, wenn wir von OEP sprechen? Wie hängen OER und OEP zusammen? – sind drei der insgesamt sechs Fragen, denen sich die Expert:innen gestellt haben. Eine von ihnen ist Co-WOERK Community Managerin Silvia Retzlaff von der Universität Rostock.

50+ Expert:innen-Statements

„Meine Definition von Open Educational Practices ist erstmal alles, was ich mit Open Educational Resources mache, d.h. ich finde ein Material, benutze es, verändere es und teile es vielleicht auch wieder. Aber das ist nur der Anfang. OEP sind für mich auch alles, was ich kommuniziere, um diese Praktik – die OER – herum, und um einen Einblick in meine Arbeitsweise zu schaffen“, beschreibt Silvia Retzlaff ihr Verständnis von Open Educational Practices.

Und auch zum Zusammenhang von OER und OEP vertritt sie eine klare Meinung: „OER und OEP sind für mich über das Teilen von Wissen miteinander verknüpft. OER sind das konkrete Produkt, mit dem ich mein Wissen teile, und OEP sind die Prozesse drumherum. Das heißt, wenn ich OER produziere und mit Kolleg:innen oder Studierenden weiterentwickle und daraus ein neues OER entsteht, ist das für mich ein Kreislauf, der Praxis und Produkt miteinander verbindet.“

In über 50 Statements teilen die befragten Expert:innen auf persönlicher und auf fachlicher Ebene Wissen und Werte, Einschätzungen und Erwartungen, Haltungen und auch Befürchtungen rund um OEP – Open Educational Practices. Beim OERcamp, das vom 4. bis 6. September 2025 in Hannover stattfindet, und bei dem das Co-WOERK Team mit vor Ort ist, geht die offene Diskussion weiter. Am Donnerstag, den 4. September, steht das Thema „,Open Educational Practice‘ oder kurz OEP aus Sicht von Praxis, Wissenschaft und Politik“ im Mittelpunkt der diesjährigen Community-Konsultation.

Alle Videos der Videoreihe „OEP 2025“ sind hier zu finden.

Ausführliche Informationen, das Programm und der Link zur kostenfreien Anmeldung zum OERcamp in Hannover gibt es hier.

Nach oben scrollen