Community of Practice: How To for Beginners

Offene Bildungsressourcen (OER) bieten die Möglichkeit, Lehr- und Lernmaterialien frei zu teilen, zu nutzen und weiterzuentwickeln. „How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?“ hieß es im ersten Treffen der Co-WOERK Community of Practice nach der Sommerpause. In dieser Einsteiger-Veranstaltung wurde von der Idee bis zur Veröffentlichung Schritt für Schritt erklärt, wie man ein erstes offenes Lehrmaterial erstellen kann, was in Sachen Lizenzen zu beachten ist, und welche Plattformen sich für die Veröffentlichung anbieten.

Im Praxisteil wurde beispielsweise der OER Canvas als Planungstool näher vorgestellt. Der OER-Canvas bietet Lehrpersonen und allen, die Bildungsmaterialien erstellen, eine anschauliche Unterstützung bei der Ideensammlung und ersten Konkretisierung ihres geplanten OER-Projekts. Co-WOERK Community Managerin Tanja Jeschke (BTU Cottbus-Senftenberg) hat alle Teilnehmenden anhand eines eigenen Projekts zur Sprachdiagnostik durch die einzelnen Planungsschritte geführt und damit gezeigt, worauf man achten sollte. Eine Vorlage des OER Canvas ist hier zu finden.

Die Treffen der Co-WOERK Community of Practice werden zwar nicht aufgezeichnet, aber wir bieten an dieser Stelle die Präsentation zum Download und haben die wichtigsten Links zusammengestellt:

OER Portale für die Hochschullehre:
Twillo: https://www.twillo.de/
ZOERR: https://www.oerbw.de/
Orca.nrw: https://www.orca.nrw/

Portale für Lehrende an Schulen und Beruflichen Schulen:
WirLernenOnline: https://wirlernenonline.de/
ZUM: https://www.zum.de/portal
HubbS: https://hubbs.schule/

Tools zur Lizenzgenerierung:
Chooser – Creative Commons: https://creativecommons.org/chooser/
Bildungsteiler: Bildungsteiler: https://oerhoernchen.de/bildungsteiler/

Vorgestellte Linguistik-Praxisbeispiele:
– Seminarkonzept Zeitlichkeitsbedingungen des sprachlichen Handelns – edu-sharing von Prof. Dr. Michael Beißwenger, Sarah Steinsiek, Vittorio Henzgen-Dâmèr und Yinglei Zang.
– Seminarkonzept Syllabus Methoden der Politolinguistik und der Diskursanalyse – edu-sharing von Dr. Janett Haid.

Co-WOERK OER-Selbstlernkurs in Moodle:
Der Kurs der Universität Potsdam steht allen Interessierten unter diesem Link offen: https://openup.uni-potsdam.de/course/view.php?id=556
UP-Angehörige nutzen ihre Unizugangsdaten und das Passwort; Externe: Zugang bei Open.UP anlegen (https://openup.uni-potsdam.de) – Kurs-Passwort: Co-WOERK2025

Neu: Ab sofort vergeben wir Open Educational Badges. Das sind digitale Zertifikate, die eigenständige Lernpraxis dokumentieren und sichtbar machen. Alle Teilnehmenden können bei jeder Community of Practice diese Zertifikate für ihren persönlichen digitalen Rucksack erwerben. Ausführliche Informationen gibt`s hier.

Das nächste Online-Treffen der Community of Practice findet am 20. November 2025 von 13-14:30 Uhr zum Thema „Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion und Co.“ statt. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

Nach oben scrollen