
Beim ersten Treffen der Co-WOERK Community nach der Winterpause drehte sich alles um den Open Library Badge. Bibliotheksmitarbeiter:innen, die den Badge bereits haben, gaben einen Einblick in ihre Erfahrungswerte und die absolvierten Kriterien. Seit 2016 können Bibliotheken ihr Engagement für Offenheit (engl. Openness) in Wissenschaft und Gesellschaft mit dem Qualitätssiegel „Open Library Badge“ sichtbar machen. Über 30 Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben den Open Library Badge bereits erhalten.
2020 wurden die Kriterien für den Erhalt der Open Library Badge überarbeitet. Die insgesamt 15 Kriterien, von denen mindestens fünf erfüllt werden müssen, wurden von Charlotte Meixner (BTU Cottbus-Senftenberg) im Rahmen unseres Online-Treffens anhand zahlreicher Praxisbeispiele näher vorgestellt.
Neben dem generellen Austausch zu Openness und den damit verbundenen Herausforderungen an den verschiedenen (Bibliotheks-)Standorten, wurde zudem mit den Teilnehmenden diskutiert, welche Rolle Badges generell bei den Bemühungen um mehr Openness spielen können.
Die Treffen der Co-WOERK Community of Practice werden zwar nicht aufgezeichnet, aber wir bieten an dieser Stelle die Präsentation zum Download.
Weitere Informationen:
https://www.bibliotheksverband.de/open-library-badge
https://badge.openbiblio.eu/