Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an

Im letzten Treffen der Co-WOERK Community of Practice vor der Sommerpause wurde das spannende Thema „Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung“ diskutiert. Im Mittelpunkt der Präsentation stand ein Lehrprojekt der Hochschule Neubrandenburg, in dem offene Bildungsmaterialien in die Ausbildung berufsschulischer Lehrkräfte implementiert wurden.

Konkret wird ein Begleitmodul „Offene Digitalisierte Bildungsmaterialien“ in zwei berufspädagogischen Studiengängen angeboten, und zwar in Hauptseminaren zum Schwerpunkt „Pflege und Gesundheit“ und „Sozialpädagogik“. Ziele der vom Co-WOERK-Team angebotenen Lehrveranstaltungen sind u. a. die Förderung einer offenen Lehrkultur und kollaborativen Arbeitens, die Entwicklung von OER-Kompetenzen für angehende Lehrkräfte und praktische Anwendung in Seminaren sowie der Aufbau einer nachhaltigen Community an Berufsschulen.

Die CoP-Präsentation bietet einen Einblick in die berufliche Lehrkräftebildung in Mecklenburg-Vorpommern sowie didaktische Überlegungen, konkrete Umsetzungsschritte und erste Erfahrungen aus der Praxis des Begleitmoduls.

Das Interview mit Anne Lemke darüber, wie offene Bildungsmaterialien im Schulalltag erlebt werden, welchen Nutzen sie bringen und was Hochschulen im Bereich der Lehramtsausbildung aus der Praxis mitnehmen können, gibt´s auch hier zum Nachlesen.

Nach oben scrollen